
- Moderner Erweiterungsbau ergänzt das Angebot des „Hauses Residia“
- Ganzheitliches Pflegekonzept
- Neubau nach KfW 55-Standard
Attraktive Finanzierungskonditionen und Tilgungszuschuss - Sichere Zahlung in MaBV-Raten nach Baufortschritt
- Bevorzugtes Belegungsrecht in allen Häusern der WH Care
Pflegeimmobilie - Erweiterungsbau Servicewohnen Bad Bevensen
Kaufpreise: | 196.590 € bis 226.657 € |
Kaufpreiszahlung: | nach MaBV |
Nebenkosten | 5,0 % Grunderwerbsteuer ca. 2,5 % Notar/Gericht |
Mietrendite (Kaufpreis) | 3,80 % |
Baujahr: | 2020 |
Übergabe an Betreiber: | vsl. Q2 2021 |
Mietvertrag | 20 Jahre + 2 x 5 Jahre, Mietzahlung ab 3. Q. 2021 |
Investitionsobjekte: | 23 Einheiten |
Wohnungsgrößen: | 51,13 m² – 58,95 m² |
Betreiber: | WH Care Holding GmbH |
Attraktiver Erweiterungsbau einer etablierten Einrichtung Service-Wohnen in Bad Bevensen
Die meisten Menschen wünschen sich für das Leben im fortgeschrittenen Alter eine größtmögliche Unabhängigkeit, kombiniert mit einem Höchstmaß an Sicherheit.
Genau darauf zugeschnitten ist das gefragte Konzept des Service-Wohnens der WH Care. 23 speziell konzipierte Wohnungen entstehen derzeit in einem Neubau in Bad Bevensen.
Der charmante Kurort mit seinen rund 9.000 Einwohnern befindet sich als Teil der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf direkt am Elbe-Seitenkanal im Landkreis Uelzen. Er liegt damit inmitten der Lüneburger Heide, am südlichen Rand der Metropolregion Hamburg und etwa 15 km nördlich der Kreisstadt Uelzen.
Bad Bevensen gilt mit seiner Thermalquelle als eines der führenden Heilbäder Norddeutschlands und trägt stolz den Beinamen „Quelle des Wohlgefühls“. Rund um die „Jod-Sole-Therme“ überzeugt der Ort mit einem Kurviertel bestehend aus Hotels und Kurheimen sowie Gesundheitseinrichtungen mit überregionalem Ruf.
Die 23 Einheiten – es handelt sich um Zwei-Zimmer-Wohnungen mit Terrasse oder Balkon – entstehen dabei in einem Erweiterungsbau zum bereits bestehenden Lebensund Gesundheitszentrum „Haus Residia“ und komplettieren dessen Angebot an bereits existierenden Service-Wohnungen sowie den 89 Zimmern der stationären Pflege.
Die räumliche Nähe, wie selbstverständlich auch der gemeinsame „Aus einer Hand“-Ansatz der Einrichtung stehen dabei für kurze Wege und Synergieeffekte.
All das in Verbindung mit dem modernen Pflegekonzept der WH Care – ein starkes Argument für eine Service-Wohnung an diesem Standort. Investoren finden hier also eine absolut solide Geldanlage.
Objekt-Angebot:
23 Einheiten
Lage:
Virchow Straße
29549 Bad Bevensen
Objekt-Angebot | 23 Einheiten |
Lage | Virchow Straße 29549 Bad Bevensen |
Objektbeschreibung | 4 Vollgeschosse + Staffelgeschoss 100 Pflegeeinzelapartments und 3 Betreute Wohnungen |
Fertigstellung | Der Baubeginn war Oktober 2019 die Fertigstellung des Pflegeheims ist für das 2. Qujartal 2021 geplant. |
Einheitengrößen | ca. 51,13 m² - 58,95 m² inkl. Gemeinschaftsflächen |
Betreiber | WH Care Bad Bevensen GmbH Steinriede 14 - 30827 Garbsen |
Mietvertrag | 20-Jahres-Mietvertrag plus 2 x 5 Jahre Verlängerungsoption Verwalterkosten/Jahr: 360,00 € kalkuliert Instandhaltung m²/Jahr: 2,00 € kalkuliert |
Indexierung | Basisjahr 2015, ab dem 7. Jahr / 60 % / 10 |
Erste Mietzahlung | nach Übergabe und Kaufpreiszahlung / vsl. Q2 2021 |
Bevorzugtes Belegungsrecht | Erhalten Erwerber einer Einheit des Seniorenzentrums oder deren nächsten Familienangehörige, in allen von der MENetatis betriebenen Einrichtungen |
Kaufpreise | 191.669 € bis 286.636 € |
Instandhaltungsrücklage | empfohlen: jährlich 2,00 €/m² |
Mietzins p. a. | Anfängliche Mietrendite von ca. 3,6–3,7 %* p.a. bezogen auf den Kaufpreis |
Nebenkosten | 5,0 % Grunderwerbsteuer ca. 2,5 % Notar- und Gerichtskosten Für den Käufer provisionsfrei |
Verwaltergebühr | jährlich 360,00 € pro Einheit, incl. Monitoring, incl. 19 % MwSt. |
Steuer | Abschreibung: 2 % p.a. der Gebäudeherstellungskosten über 50 Jahre |
Bevorzugtes Belegungsrecht | Besteht für das erworbene Eigentum, sofern dieses frei ist, oder andernfalls für ein anderes freiwerdendes Apartment des Hauses, oder auch für ein anderes freiwerdendes Apartment der WH Care Holding GmbH |
Objekt-Typ | Gesamtfäche |
Mon. Miete | Kaufpreis* |
Wohnung | 51,13 m² | 622,54€ | 196.590 € |
Wohnung | 55,14 m² | 671,37 € | 212.008 € |
Wohnung | 52,67 m² | 641,29 € | 202.511 € |
Wohnung | 54,40 m² | 662,36 € | 209.163 € |
Wohnung | 58,95 m² | 717,76 € | 226.657 € |
Wohnung | 53,85 m² | 655,66 € | 207.048 € |
Weitere verfügbare Wohnungen auf Anfrage
Quelle des Wohlgefühls - Bad Bevensen im Landkreis Uelzen
Die Kleinstadt Bad Bevensen mit ihren rund 9.000 Einwohnern liegt als Teil der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf direkt am Elbe-Seitenkanal im Landkreis Uelzen und damit landschaftlich in der Lüneburger Heide und geografisch im Süden der Metropolregion Hamburg.
Vom Zentrum der Hansestadt an der Elbe trennen Bad Bevensen rund 65 Kilometer Luftlinie oder eine Autostunde.
Im Landkreis Uelzen geht es im Gegensatz zur nahen Metropolregion Hamburg recht beschaulich zu. Insgesamt leben hier etwas mehr als 90.000 Menschen, davon rund ein Drittel in der Kreisstadt Uelzen. Es handelt sich um eine Region mit einer hohen Dichte an agrarischer Bewirtschaftung. Darüber hinaus gilt der Kreis als klassischer Standort für dynamische Betriebe des Mittelstands. Handwerksbetriebe profitieren von der Stabilität der Rahmenbedingungen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivität des Kreises, während auch Akteure und Institutionen der Gesundheitswirtschaft vielfältig und spezialisiert aufgestellt sind
Die überregional für ihren Hundertwasser-Bahnhof bekannte Kreisstadt Uelzen selbst ist eine lebendige Gemeinde. Von den rund 17.000 Beschäftigten arbeiteten 2018 knapp 9.000 in der Dienstleistungs- branche, etwa 4.000 im Bereich Handel, Gastgewerbe, Verkehr – und rund 3.500 im produzierenden Gewerbe und Handwerk. Ansässige Unternehmen sind unter anderem die Nordzucker AG mit einer der größten Zuckerfabriken Europas, die Molkerei- und Nahrungsmittelgruppe Uelzena eG sowie die Metronom-Eisenbahngesellschaft.
Das etwa 15 Kilometer nördlich der Kreisstadt gelegene Bad Bevensen trägt den Beinamen „Quelle des Wohlgefühls“ ganz sicher nicht zu Unrecht: Seit 1975 ist der Ort als Mineralheilbad staatlich anerkannt, seit 1976 nennt sich die Stadt offiziell „Bad“ Bevensen. Auf die Thermalquelle war man rund elf Jahre zuvor gestoßen – eigentlich war dabei nach Erdgas gesucht worden. Es folgte ein schneller Aufstieg zu einem der führenden Heilbäder Norddeutschlands.
So entstand rund um die heutige „Jod-Sole-Therme“ mit ihren mehr als 1.000 Quadratmetern Wasserfläche ein eigenes Kurviertel mit Hotels, Kliniken und Kurheimen. Zu den angesiedelten Gesundheitseinrichtungen mit überregionalem Ruf gehören unter anderem das Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen, das private medizinische Kompetenzzentrum DianaKlinik mit den Abteilungen Geriatrie, Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik und einer Kapazität für bis zu
530 Patienten, die Caduceus-Klinik als Fachkrankenhaus für psychosomatische Medizin und Psychotherapie – sowie mit der „Klinik Lüneburger Heide“ ein Kompetenzzentrum für die Behandlung von Essstörungen und ADHS.
Bewohner wie Besucher Bad Bevensens genießen eine allgegenwärtige Nähe zum Grün der Natur. So ist der Ort umgeben von der einzigartigen Landschaft der Lüneburger Heide, jener überwiegend flachwelligen Heide-, Geest- und Waldlandschaft mit ihren charakteristischen Wacholderbüschen, Birkenhainen und Moorgebieten.
In Bad Bevensen selbst liegt direkt am Ufer des Flüsschens Ilmenau der liebevoll angelegte Kurpark mit seinen wunderbaren Spazierwegen. Das Kurviertel bildet heute so etwas wie das Bindeglied zwischen der Altstadt mit ihren von allerlei Gaststätten
gesäumten Gassen rund um die Dreikönigskirche und dem neuen Bad Bevensen, das vom Kurbetrieb, Hotels, Pensionen und Gesundheitseinrichtungen geprägt wird.
1 Quelle: www.metropolregion.hamburg.de
2 Quelle: www.wirtschaft-uelzen.de
3 Quelle: www.hansestadt-uelzen.de
WH Care Bad Bevensen GmbH
Die WH Care Holding GmbH ist die Muttergesellschaft eines Betreibers von Pflegeeinrichtungen. Ihre Tochtergesellschaften betreiben an mehreren Standorten seit Jahren erfolgreich Lebens- und Gesundheitszentren, zu denen unter anderem auch das Lebens- und Gesundheitszentrum in Bad Bevensen zählt. „Die WH Care Holding steht für ein ‚Willkommen zu Hause‘“, fasst Geschäftsführer Marcus Mollik die Unternehmensphilosophie zu- sammen, „das ist die Formel für das, was wir tun.“
"Unserer Grundsatz der Pflege: Licht, Liebe, Leben."