Eigentumswohnungen sind bereits seit vielen Jahren als Kapitalanlagemöglichkeit im Immobiliensektor bekannt und bieten ihrem Investor eine Vielzahl an Vorzügen. Allerdings darf man folgende Punkte auch etwas kritischer sehen: möglicher Ärger mit den Mietern, aufwendige Intstanthaltungsmaßnahmen und gegebenenfalls Leerstand der Wohnung auf unbestimmte Zeit. Gründe dieser Art lassen Anleger nach Alternativen suchen.

Eine ähnliche Anlageform, aber deutlich mehr Pluspunkte, bieten Pflegeapartments. Langfristige Gewerbemietverträge  über 25 bis 30 Jahre, Geregelte Mietanpassung über Indexvererinbarung, Geringes Ausfallrisiko uvm sprechen für diese Pflegeimmobilien.

Schauen Sie sich nachfolgenden Vergleich zwischen Pflegeimmobilien und Eigentumswohnung

Vergleich Anschaffung eines Pflegeappartments - Anschaffung einer Eigentumswohnung

Pflegeappartment Eigentumswohnung
Standortwahl Die Entscheidung basiert auf einer professionellen Standortaanalyse inklusive Bedarfsprüfung. Für private Kapitalanleger schwierig. Die Entscheidung basiert meist nur auf subjektiven Einschätzungen und Hörensagen.
Appartmentwahl Die Entscheidung isst gleich zu treffen, da jedes Pflegeapartement dieselben Eigenschaften und Vorzüge bietet. Die Suche nach der perfekten Wohnung ist meist lang und schwierig. Dabei müssen Entscheidungen getroffen werden, wie z. B.

  • Welcher Grundriss?
  • Welche Miete ist erzielbar?
  • In welchem Zustand ist das Haus oder die Wohnung?
Mietersuche Der Eigentümer geht einen Mietvertrag mit 20 Jahren Laufzeit plus Verlängerungsoption mit einem bonitätsstarken bankgeprüften Betreiber ein. Besonders vorteilhaft: Die Miete fließt selbst bei Leerstand des Appartments. Die Mietersuche und -Auswahl liegt bei dem Eigentmüer, genauso wie die aufwendige Prüfung von Selbstauskünften.l Die Vertragslaufzeiten sind in der Regel kurz und falls die Wohnung leer steht, fällt die Miete aus.
Vertrags-gestaltung Der Vertrag wird durch den Bauträger professionell gestaltet. Darin enthalten sind geprüfte Regelungen, z.B. zur Mietindexierung zwecks Inflationsausgleichs oder zur Instandhaltung des Objekts. Größptenteils ungeprüfte Musterverträge, Mieterhöhungen sind nur schwer umsetzbar wegen mieterfreundlichem Mietrecht.

Vergleich Vermietung eines Pflegeappartments - Vermietung einer Eigentumswohnung

Pflegeappartment Eigentumswohnung
Miete / Mietrendite Hohe Miete pro Quadratmeter und hohe Rendite bis zu über 4 % Relativ geringe Miete pro Quadratmeter bei hohem Anschaffungspreis. Niedrige Rendite von 2,5 % bis 3,5 %
Mietminderung Dank langläufiger Mietverträge nicht möglich. Eine hohe und stabile Nettomiete ist auch nach dem Ende der Mietzeit dank der Instandhaltung des Objekts durch den Betreiber noch nöglich. Zusätzlich sind die Mieteinnahmen unabhänbgig von Belegung und Leerstand des Apartments. Mietminderung durch mangelnde Instandhaltung oder bei Neuvermietung möglich, insbvesondere bei steigenden Nebenkosten. Nicht selten auch Mietausfall durch Mieterwechsel oder zahlungsufnähige Mieter möglich.
Arbeitsaufwand Durch die Abgabe aller Aufgaben an den Betreiber und den Verwalter der Pflegeimmobilie entsteht kein Arbeitsaufwand für den Eigentümer. Hoher Arbeitsaufwand für den Eigentümer, Betreuung der Mietersuche, Mieterkontakt, Instandhaltung, Nebenkostenabrechnungen, anfällige Reparaturen etc.
Risiken Bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten wird der Betreiber von dem Verwalter und der Heimaufsicht ausgetauscht. Viele potentielle Risiken:

  • Rechtsstreitigkeiten mit dem Mieter
  • teure Zwangsräumungen bei Mietnomaden oder zahlungsunfähigen Mietern

Vergleich Verkauf eines Pflegeappartments - Verkauf einer Eigentumswohnung

Pflegeappartment Eigentumswohnung
Wie & Wo Gute Chancen zum Wiederverkauf aufgrund des stark wachsxenden Markts und der zunehmenden Nachfrage nach professioneller Pflege. Wiederverkauf erfolgt per Inserat in einem Medium oder mit Hilfe eines Immobilienmaklers meist probemlos, dauert in der Regel aber etwas länger.
Wertsteigerung Die Entscheidung ist gleich zu treffen, da jedes Pflegeapartement dieselben Eigenschaften und Vorzüge bietet. Die Suche nach der perfekten Wohnung ist meist lang und schwierig. Dabei müssen Entscheidungen getroffen werden, wie z. B.

  • Welcher Grundriss?
  • Welche Miete ist erzielbar?
  • In welchem Zustand ist das Haus oder die Wohnung?